SCHABEN- UND KAKERLAKENBEKÄMPFUNG
MIT WESPINA HABEN KAKERLAKEN KEINE CHANCE.
Kakerlaken gehören zu den unbeliebtesten Insektenarten. Das ist wenig verwunderlich – schließlich breiten sich die Schaben schnell aus, können Krankheiten übertragen und sind echte Überlebenskünstler. Wie werden Sie Kakerlaken wieder los? Mit professioneller Ungezieferbekämpfung von Wespina!
WARUM PROFESSIONELLE KAKERLAKENBEKÄMPFUNG?
Herkömmliche Mittel und Fallen gegen Kakerlaken sind keine gute Idee. Eine Kakerlakenfalle hält Kakerlaken zum Beispiel nur beim Überlaufen fest – eine wirksame Kakerlakenbekämpfung gelingt so nicht. Auch von Insektensprays ist abzuraten – die Mittel sind hochgiftig, können in Ihre Atemwege gelangen und erreichen die Kakerlakenverstecke in kleinen Ritzen und Fugen kaum.
Wichtig:
Die meisten Insektensprays enthalten „austreibende“ Wirkstoffe, durch die sich Schabenbefall in anliegende Räume ausbreitet. So können sich die Bekämpfungskosten durch den unsachgemäßen Einsatz von Insektensprays vervielfachen.
WESPINA BIETET
✓ Moderne Gelbehandlung
Wespina entfernt Kakerlaken problemlos und sicher mit sogenanntem „Schabengel“. Eine solche Behandlung bringt viele Vorteile – wir müssen keine Bereiche sperren, der effiziente Wirkstoff ist unbedenklich für Mensch und Haustier und es besteht kein Kontaminationsrisiko. Nur in besonderen Ausnahmefällen setzen wir auf thermische Verfahren.
✓ Für jede Schabenart
Ob Deutsche Schaben, Amerikanische Schaben, Orientalische Schaben oder Braunbandschaben: Unsere erfahrenen Schädlingsbekämpfer befreien Sie von jeder Kakerlakenart und sorgen dafür, dass Sie sich wieder wohl in den eigenen vier Wänden fühlen. Alle eingesetzten Mittel und Maßnahmen sind optimal auf Ihren Betrieb und Unternehmen abgestimmt.
✓ Nachhaltige Kakerlakenbekämpfung
Wespina garantiert eine umfassende Kakerlakenbekämpfung. Wir finden sämtliche Brutplätze, ermitteln Ursachen für den Befall, töten alle Lebensstadien der Schaben (vom Ei bis zum ausgewachsenen Insekt) – und sorgen mit einer Schädlingsprävention dafür, dass kein neuer Befall entsteht. Egal ob es sich um eine Bekämpfung von Kühlschränken, Küchen, Kantinen, oder Hohlräumen handelt.
– DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK –
Kakerlaken-Befall erkennen
Kakerlaken sind nachtaktiv – deshalb können die Schaben lange unentdeckt in einer Wohnung hausen. Natürlich ist eine Sichtung der Kakerlaken ein offensichtliches Anzeichen – achten Sie aber auch auf Rückstände von Kakerlaken (zum Beispiel Kot, Eipakete oder Häutungsreste). Der Kot von Schaben sieht aus wie kleine Mohnsamen und befindet sich häufig auch an Wänden.
Übrigens:
Starker Kakerlaken-Befall kann zu einem unangenehmen Geruch führen – die Schädlinge sondern Pheromone ab, die für uns Menschen leicht miefig-süßlich riechen. Die Faustregel lautet: Je stärker der Geruch, desto größer der Kakerlaken-Befall!
Wo verstecken sich Schaben besonders gerne
Kakerlaken lieben Feuchtigkeit, Wärme, enge Verstecke – und scheuen Licht. Deshalb machen es sich die Schädlinge vor allem in Kühlschränken, Backöfen, Heizungen und Versorgungsleitungen gemütlich. Auch in der Küche bzw. in der Nähe von Lebensmittelabfällen, im Badezimmer, hinter Möbeln oder in Lebensmittelverpackungen verstecken sich Kakerlaken gerne. Grundsätzlich sind die Lebensbedingungen für Schaben in vielen Betrieben, Häusern und Wohnungen ideal – es ist warm, es gibt viel Wasser und reichlich Lebensmittelabfälle.
Ersthilfe gegen Kakerlaken
Benutzen Sie auf keinen Fall Insektensprays! Entfernen Sie alle Nahrungsmittel und Lebensmittelreste in den befallenen Räumen. Anschließend reinigen Sie die Räume – inklusive aller Oberflächen, Geräte, Küchenzeilen, Schubladen und dem Innern der Schränke. Mit dem Staubsauger entfernen Sie alle Rückstände der Kakerlaken und entsorgen den Staubsaugerbeutel. Rufen Sie einen Schädlingsbekämpfer und lehnen Sie sich zurück, während der Experte seine Arbeit verrichtet.